+49 30 235987210 info@agentur-emilian.de
Kontakt

hreflang Tag: Was ist das hreflang Attribut?

Wenn Sie eine Website in mehreren Sprachen haben, dann sind die Themen internationales SEO, hreflang SEO und das hreflang Attribut super wichtig.

Wenn Sie jetzt wissen möchten, was hreflang bedeutet und was ein hreflang Link Attribut ist, dann sind Sie hier genau richtig.

Das hreflang Attribut für mehrsprachige Websites – Intro

Auch wenn das Thema hreflang super wichtig ist, besonders im Hinblick auf eine internationale Website, von der es Versionen in mehreren Sprachen gibt und die an verschiedenen Standorten (Ländern) besser gefunden werden soll, ist es anfangs recht komplex. Alleine die Aussprache von hreflang ist gewöhnungsbedürftig. Aber keine Sorge, in unserem kurzen Artikel erklären wir Ihnen einfach, was hreflang bedeutet, warum das hreflang Attribut gerade für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wichtig ist und wie man beispielsweise dafür sorgt, dass die schweizer Version einer Seite in der Schweiz rankt aber nicht in Deutschland, wo wiederum die deutsche Version der Seite rankt.

hreflang – Was ist das hreflang Link Attribut?

Das hreflang-Attribut ist ein Meta-Element für HTML Dokumente (auch hreflang-Anmerkung genannt) und hilft Suchmaschinen wie Google dabei, die geographische Ausrichtung Ihrer Website besser zu verstehen und die passende Sprachversion oder Länderversion der Webseite an den richtigen Nutzer auszuliefern. Durch das hreflang Attribut erkennt die Suchmaschine nämlich, welche Sprache der Website Besucher sehen möchte und der jeweilige Nutzer bekommt in den Suchergebnissen die richtige Sprachversion oder Länderversion der Webseite angezeigt.

Ganz einfach erklärt:

Wenn ein Nutzer einen Suchbegriff bei Google eingibt, dann hilft das hreflang Attribut dabei, diesem Nutzer in den Suchergebnissen (SERPs) die Sprachversion der Webseite anzuzeigen, die der Nutzer sehen sollte. Ein Nutzer aus Großbritannien möchte eine englischsprachige Version der Webseite sehen während ein Deutscher die deutsche Version der Webseite bevorzugt. Hreflang hilft also dabei, dass eine länder relevante Seite in den Google Suchergebnissen angezeigt wird.

Das bedeutet, dass Menschen, die aus einem anderen Land suchen, das Snippet (Title Tag und Meta Description) beispielsweise auf englisch sehen, während Menschen, die aus Deutschland suchen, den Meta Title und die Meta Description Ihrer Seite auf deutsch sehen.

hreflang Anwendungsbeispiele – Wann sollten Sie hreflang nutzen?

Einfach gesagt, sollten Sie hreflang benutzen, wenn Sie eine Webseite besitzen, die in mehreren Sprachen existiert und in verschiedenen Regionen (Ländern) unterschiedlich (englisch, deutsch…) ausgespielt werden soll. Die korrekte Umsetzung ist übrigens ein Teil der Suchmaschinenoptimierung und wird häufig auch internationales SEO genannt.

Schauen wir uns das einmal an einem Beispiel an. Nehmen wir mal an, Sie haben einen Onlineshop www.ihrtraumshop.de in Deutschland und möchten allerdings für Nutzer in der Schweiz, eine für die Schweiz optimierte Seite anzeigen www.ihrtraumshop.de/ch, da Schweizer die Preise in Franken und nicht in Euro sehen möchten. Genau hier macht das hreflang-Attribut sind.

Ein weiteres Beispiel ist, wenn Sie Ihre Webseite in verschiedenen Sprachen übersetzt haben, damit Menschen aus Frankreich die Inhalte Ihrer Seite auf französisch sehen können oder aber auch, wenn nur ein paar Abschnitte auf einer Seite in eine andere Sprache übersetzt werden sollen.

Auch wenn Sie mehrere Versionen einer Website haben, da es beispielsweise unterschiedliche Widerrufsrechte oder Währungen gibt, benötige Sie hreflang.

hreflang Duplicate Content

hreflang im deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz, Deutschland)

Hreflang ist auch sinnvoll, wenn Sie eine Webseite haben und Menschen, die die gleiche Sprache sprechen aber in verschiedenen Ländern leben, ansprechen möchten. Beispielsweise wenn Sie Ihren Schweizer Kunden oder potentiellen Kunden in Österreich eine unterschiedliche Version Ihrer Webseite anzeigen möchten, die aber sehr ähnliche Inhalte hat, dann kann das hreflang Attribut auch dafür eingesetzt werden um Duplicate Content (doppelten Content) zu vermeiden. Denn wenn Sie identische Texte haben, die von Google als Duplicate Content (doppelter Content) eingestuft werden, dann konkurrieren diese Seite untereinander für gewisse Keywords, was schlecht für die Rankings ist. Hreflang ist die passende Lösung für dieses Problem

hreflang – das sollten Sie noch beachten

  • Sie brauchen das hreflang Attribut nicht, sollten Sie eine Webseite haben, die in nur einer Sprachversion existiert und wenn diese Seite in anderen Ländern in exakt der gleichen Version angezeigt werden soll (beispielsweise deutsch)
  • Das hreflang Attribut sorgt nicht dafür, dass man Ihre Seite in einem anderen Land dadurch genauso gut bei Google findet wie in dem Land, wo Sie bereits gute Rankings haben. Gute Rankings werden also nicht übertragen und hreflang ersetzt nicht die Suchmachinenoptimierung (OnPage Optimierung, OffPage Optimierung).
  • Das hreflang Attribut ersetzt nicht den Canonical Tag. (Canonical Tag zeichnet Webseiten mit doppeltem Inhalt korrekt aus)

hreflang Beispiel

Der Aufbau des HTML Link Elements hreflang an einem Beispiel erklärt

<link rel=”alternate” hreflang=”xx-XX” href=”Ihre URL” />

  • Das Wort “Link” bedeutet, dass es zwischen dem Dokument und der URL eine Verbindung gibt. Es öffnet den Linkinhalt.
  • Der Begriff rel-Attributsagt, in welcher Beziehung (relationship) die Dokumente zueinander stehen.
  • Alternate sagt aus, dass es für die URL eine alternative Webseiten Version gibt.
  • Das Wort hreflang sagt an, in welcher Sprache die URL erscheinen soll. In dem hreflang Beispiel <link rel=”alternate” hreflang=”de” href=”Ihre URL” />

soll die URL also auf deutsch (de) erscheinen.

  • xx bestimmt die Sprache und XX bestimmt die Region für das Dokument.

In diesem Beispiel <link rel=”alternate” hreflang=”de-ch” href=”Ihre URL” />

soll die URL auf deutsch (de) erscheinen aber für Menschen, die sich in der Schweiz befinden (ch).

Das Wort URL zeigt die URL des Dokuments in einer anderen Sprache an.

Hreflang besteht aus zwei Komponenten. Dem Sprachcode und dem Ländercode

Sprachcodes und Ländercodes

Man kann die Region und die Sprache (in Form von ISO-Codes) angeben.

Durch die Angabe dieser Komponenten versteht Google, welche URL in der Suchmaschine angezeigt werden soll. (deineseite.de/at beispielsweise für Österreich) Es ist dabei elementar wichtig, das korrekte ISO-Format zu wählen. (beispielsweise “de” für Deutschland). Eine Liste der Sprachcodes finden Sie hier

Eine Liste der Länderabkürzungen finden Sie hier

Der Sprachcode muss immer angegeben werden. Es muss klar markiert werden, welche Sprache verwendet werden soll. Soll die Webseite auf Deutsch angezeigt werden, wird “de” verwendet. Der Ländercode/Regionscode wird hingegen dann verwendet, wenn man angeben möchte, dass sich die Zielgruppe in Österreich befindet. Also, wenn die Seite für deutschsprachige Menschen in Österreich erstellt wurde. Wenn man beispielsweise eine Website in Italien betreibt (beispiel myitalianwebsite.it) und einfach nur möchte, dass es von der italienischen Startseite eine deutsche Version gibt, dann verwendet man myitalianshop.it/de ohne eine bestimmte Region anzugeben. In dem Fall würden deutschsprachige Personen, auch Schweizer und Österreicher, die Seite sehen. Möchte ich hingegen wieder, dass die Schweizer, ein Schweizer Version der Seite sehen, würde man myitalianwebsite.it/de-ch schreiben. Wenn nicht benötigt, kann man die Regionalcodes weglassen. Es ist nicht möglich, den Sprachcode wegzulassen und nur die Regionsversion zu verwenden.

Einbinden des hreflang Attributs

Sie können das hreflang Attribut auf verschiedenen Arten implementieren.

  • Im Head der HTML Seite

Sie können in den HTML-Head-Bereich ein Link Element einfügen, das auf die entsprechende Version der Sprache hinweist.

  • Hreflang in die XML-Sitemap eintragen

Die Informationen werden in der sitemap eingetragen und dadurch eingereicht.

  • Im HTTP Header

Sollten Sie ein Dateiformat haben, was nicht im HTML Format existiert, sondern beispielsweise als PDF gespeichert ist (PDF Download zum Beispiel), können Sie den HTTP Header verwenden.

Im Head der HTML Seite könnte das dann beispielsweise so aussehen

<link rel = ”alternate” href = ”https://ihreseite.com/”hreflang = ”de”>

<link rel = ”alternate” href = ”https://ihreseite.com/ch/”hreflang = ”de-ch”>

Hierdurch sagen Sie Google, dass es für ihreseite.com eine alternative Version gibt und das sich diese Seite hier befindet https://ihreseite.com/ch/

und in der Schweiz entsprechend auf Deutsch verfügbar ist. Wie Sie hreflang in die XML sitemap und http header einbinden finden Sie hier.

hreflang Besonderheiten

Wenn Sie das hreflang Attribut verwenden, beachten Sie die bidirektionale Verlinkung. Einfach erklärt sollen so gleichwertige Inhalte untereinander verlinkt werden. Dies hilft Suchmaschinen, wie Google, die Struktur der Seite zu verstehen.

Hier finden Sie noch einmal die zwei Beispiele in der Übersicht

Option 1: Sie haben eine Seite ihreseite.com und Sie möchten diese Seite auf englisch, italienisch und spanisch übersetzen. In dem Fall sehen die URL`s so aus

ihreseite.com/en
ihreseite.com/it
ihreseite.com/es

Und der hreflang code könnte so aussehen

<link rel = ”alternate” href = ”https://ihreseite.com/”hreflang = ”en”>

Option 2: Sie haben eine Seite, die beispielsweise auf Deutsch aber in Deutschland und der Schweiz unterschiedlich angezeigt werden sollte. Hier muss ein Ländercode implementiert werden. Das könnte dann so aussehen

<link rel = ”alternate” href = ”https://ihreseite.com/”hreflang = ”de”>

<link rel = ”alternate” href = ”https://ihreseite.com”hreflang = ”de-ch”>

hreflang Tag und canonical Tags

Wenn eine URL auf eine non canonical (nicht kanonische) Zielseite mit einem hreflang Tag hinzeigt, könnte es Probleme geben, da es für die Suchmaschine widersprüchlich erscheint. Einerseits sagt rel=canonical aus, dass die eine Seite der anderen von der Autorität her untergeordnet ist während das rel=“alternate“ hreflang=“x“ der Suchmaschine (Google) sagt, doch die andere Version anzuzeigen. Falsch gesetzte Canonical Tags sollten daher entfernt werden.

Zusammenfassung – Fazit zum Thema hreflang

Mit dem hreflang Attribut können Sie Ihre Seite so ausspielen, dass Menschen in anderen Ländern die Seite beispielsweise in einer anderen Sprache sehen können. Leider ist das Thema recht komplex, dass es Sinn machen könnte, sich einmal von einem SEO Experten beraten zu lassen. Sollten Sie weitere Fragen zum Thema haben, können Sie uns gerne kontaktieren oder anrufen und wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich zu hreflang bzw. SEO ohne Vertragslaufzeiten mit der Agentur Emilian. Kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

 FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema hreflang

Was ist ein Hreflang Checker?

Ein Hreflang checker zeigt Dir, ob Hreflang auf Deiner Seite korrekt eingebunden ist. Du kannst dies beispielsweise mit diesem Tool überprüfen.

Hreflang x-default: Ist es verpflichtend?

Hreflang x-default sagt, welche Seite dem Nutzer angezeigt werden soll, wenn keine alternative Sprachvariante passend ist. Man muss hreflang x-default nicht benutzen aber Google empfiehlt es.

Hreflang WordPress: Wie kann man hreflang in WordPress verwenden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du hreflang in WordPress verwenden kannst. Ein Beispiel ist, dass Du ein WordPress Plugin nutzt.

Was sollte ich nach der Integration des hreflang-Attributs beachten?

Wenn das hreflang Attribut integriert wurde und die Seite bei Google neu-indexiert wurde und entsprechend gecrawlt wurde, kannst Du in der Google Search Console unter “Suchanfragen – Internationale Ausrichtung” einmal schauen, ob irgendwelche Fehler auftreten.

Alexandra Buckard

CEO der Agentur Emilian

Alexandra Buckard ist die Gründerin der Agentur Emilian und hat für Ihre Kunden bereits hunderte Webseiten erstellt.

Teile diesen Artikel

Neuester Beitrag

Alexandra Buckard
Geschäftsführerin der Agentur Emilian

Kontaktieren Sie uns noch heute!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personen­bezogenen Daten zum Zweck der Kontakt­aufnahme auf meine Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Mein Einverständnis kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.

    * erforderlich

    Hinweise zum Datenschutz