+49 30 235987210 info@agentur-emilian.de
Kontakt

WordPress SEO 2022: So optimierst Du Deine Website

Sie haben eine Website, die mit dem CMS WordPress erstellt wurde und möchten mehr zum Thema WordPress SEO erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig. In unserem Ratgeber Artikel erfahren Sie, worauf es ankommt und was Sie machen können, damit Ihre WordPress Seite besser rankt. Wenn Sie lernen möchten, wie Sie im Detail SEO für Ihre Website machen können, besuchen Sie doch mal unsere Kurs Seite.

Sollten Sie Hilfe benötigen und Interesse an SEO ohne Vertragslaufzeiten oder Frage zum Thema haben, dann schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf ihren Kontakt und jetzt viel Spaß beim Lesen.

WordPress Themes: Worauf Sie achten sollten

Sollten Sie noch nicht wissen, was ein Theme ist, finden Sie hier eine kurze Erklärung. Für alle, die sich schon auskennen, geht es im darauffolgenden Absatz mit einer Checkliste weiter.

Ein Theme ist eine Seite, auf der bereits diverse Designelemente wie Farben oder das Layout vorgegeben sind. Themes bestehen aus HTML Quellcodes und PHP Funktionen. WordPress Themes sind häufig kostenlos, es gibt aber auch eine große Anzahl an kostenpflichtigen WordPress Themes.

WordPress ist nicht zuletzt durch die große Auswahl an WordPress Themes beliebt. Und trotzdem gibt es einige Punkte, auf die Sie achten sollten, bevor Sie sich für ein WordPress Theme entscheiden.

Unsere Checkliste für Ihr neues WordPress Theme

Auf die Theme Ladezeiten kommt es an

Das neue Theme sollte kurze Ladezeiten haben. Achten Sie darauf, dass der Erstaufruf des Themes unter 3 Sekunden liegt und der Speed Index unter 2000. Der Speed Index zeigt an, wieviel Zeit vergeht bis der Inhalt für den Nutzer angezeigt wird. Ein niedriger Wert ist natürlich gut.

Schnelle Themes sind z.B das Neve Theme und das Astra Theme.

Wenn Sie die Ladezeiten für Ihre Website testen wollen, können Sie diese beispielsweise hier überprüfen.

Klare HTML Überschriftenstruktur

Achten Sie darauf, dass das Theme eine klare HTML Überschriftenstruktur hat. Es sollte beispielsweise nicht mehrere H1 Überschriften für eine Unterseite geben.

Die Agentur Emilian baut Websites ohne vordesignte Themes (kein Baukasten) auf. Wenn Sie eine Website selber aufbauen möchten, können Sie sich z.B. Theme Anbieter und Elegant Themes anschauen.

Eine XML Sitemap erstellen

Wenn Sie sich eine XML Sitemap erstellen möchten, kannst Du ein SEO Plugin wie Yoast benutzen. Das generiert Ihnen die XML Sitemap, ohne dass Sie sich technisch einlesen müssen.

Sobald Sie sich die XML Sitemap erstellt hast, können Sie diese in die Google Search Console einreichen.

Die robots.txt Datei

Die robots.txt Datei soll Bots von Suchmaschinen (wie Google) sagen, wie diese Ihre Website durchsuchen sollen. Achten immer darauf, dass Ihre Seite indiziert ist.

Sie möchtest wissen, wie Ihre Seite bei Google besser ranken kann? Dann vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch inkl. 3 kostenloser Tipps oder besuchen die Seite für unseren SEO Kurs.

Kostenlose Beratung inkl. 3 kostenloser TippsWeitere Infos zu unserem SEO kurs

Infos zum Thema WordPress Website Struktur

Beiträge vs. Seiten

Ich werde oft gefragt, was der Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen im WordPress Backend sind.

Beiträge sind beispielsweise für Blogartikel geeignet, die zeitlich / chronologisch sortiert werden (neuster Artikel zuerst….).

Leistungs- oder Service Seiten hingegen werden als Seiten angelegt. Wenn Sie beispielsweise eine Maler Seite erstellen wollen und eine Unterseite zum Thema “Fassadensanierung” erstellen möchten, erstellen Sie diese am besten unter “Seiten”.

Möchten Sie einen neuen Artikel für Ihren Blog schreiben, verwendest Sie dafür “Beiträge”

So optimieren Sie den Content Ihrer Seite

Keyword Recherche

Um den Content für Ihre Website zu optimieren, müssen Sie eine Keyword Recherche durchführen. Je besser die Keyword Recherche ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie mit Ihrer Seite später ranken können. Wenn Sie mehr zum Thema Keyword Recherche erfahren möchten, könnten unser SEO Gruppencoaching oder unser SEO Einzelcoaching) relevant für Sie sein. Wenn Sie Hilfe bei der Umsetzung brauchen sollten, können Sie uns jederzeit anrufen.

SEO Texte

Um gute SEO Texte zu schreiben, solltest Sie erst einmal herausfinden, für welches Hauptkeyword und für welche Nebenkeywords Ihre Seite ranken soll. Ebenfalls müssen Sie herausfinden, welche Suchintention sich hinter den Keywords versteckt, welche Keywords an welcher Stelle in den Überschriften vorkommen sollen und welche Suchbegriffe Sie auf der jeweiligen Seite an welcher Stelle einbauen sollten. Wenn Sie lernen möchten, wie erfolgreiche SEO Texte geschrieben werden, können Sie in unserem SEO Kurs vorbeischauen.

Überschriften Struktur

Ihre Seite sollte eine klare HTML Überschriftenstruktur haben. Dabei ist es wichtig, dass die erste Überschrift Ihrer jeweiligen Seite optimalerweise eine H1 Überschrift ist, es nur eine H1 Überschrift pro Seite gibt und diese das Hauptkeyword, für das Ihre Seite ranken soll, enthält. Außerdem muss die Seite so aufgebaut sein, dass die weiteren Überschriften hierarchisch gegliedert sind.

Keyword Positionierung

Das Main Keyword (Hauptkeyword) sollte vorkommen

  • in der H1
  • in mindestens einer H2
  • in den ersten 100 Wörtern
  • in der Bilddatei des ersten Bildes auf der Seite
  • im Alt Attribut des ersten Bildes
  • im Title Attribut des ersten Bildes
  • im Title Tag deiner Seite
  • in der Meta Description
  • im weiteren Text

Die Nebenkeywords sollten vorkommen

  • im Text
  • im Alt Attribut und Title eines jeweiligen Bildes
  • in einer H2
  • im Dateinamen des jeweiligen Bildes
  • im weiteren Text

Title Tag – Das Google Snippet optimieren

Im Title Tag der jeweiligen Seite sollte Ihr Hauptkeyword vorkommen. Der Title sollte zwischen 50 und 60 Zeichen lang sein.

Außerdem sollte das Hauptkeyword in der Meta Description vorkommen. Zwar ist die Meta Description kein direkter Ranking Faktor, allerdings können Sie dadurch unter anderem das Risiko einschränken, dass Google Ihre Meta Description selbst umschreibt. Und das sieht teilweise abenteuerlich aus.

Wie Ihr Google Snippet aussehen könnte, kannst Sie übrigens in unserem Google Ad Preview Tool testen.

SEO für Bilder

Wenn Sie möchten, dass Ihre Bilder in der Google Suche besser gefunden werden sollen, dann können Sie folgendes machen. Optimieren Ihre Bilder und fügen Sie Keyword, für welches Sie ranken möchtest im

  • Dateiname des Bildes
  • im Titel und Alt Attribut des Bildes ein

Wenn Sie möchten, können Sie auch eine Bildunterschrift erstellen, sollte das optisch für Sie in Frage kommen.

Wichtig ist auch zu wissen, dass die Seite sowie der Kontext, auf der sich das Bild befindet, eine Rolle spielen. Achte also darauf, dass das Bild zum Thema “Holztreppen” auch auf einer Unterseite zum Thema “Holztreppen” positioniert und optimiert wird.

UX Design

Neben Content und Links ist das Nutzerverhalten enorm wichtig. Wenn Sie auf der ersten Seite zu einem Keyword ranken, die Suchenden aber immer wieder abspringen und bei Google nach einer Alternative suchen (back to serp rate), zeigt das Google, dass Ihr Ergebnis zur Suchanfrage nicht passend ist. Daraufhin wird Google Sie wohl oder übel weiter nach unten ranken.

Um das zu verhindern, können Sie auf einige Punkte achten. Zuerst einmal ist es, wie anfangs schon besprochen, elementar wichtig, dass Sie die Suchintention des Nutzers triffst. Wenn Menschen nach “WordPress SEO” suchen, dann möchten sie einen Artikel zum Thema lesen und sicherlich nichts zum Thema “Google Ads” erfahren.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Content durch Bilder, Grafiken und gegebenenfalls auch Videos aufgelockert wird. Es bietet sich an kurze Abstände zu verwenden, immer wieder Zwischenüberschriften einzubauen und dafür zu sorgen, dass der Nutzer ein gutes Leseerlebnis auf der Website hat. Hier ein paar Tipps:

  • Absätze sollten maximal 4-6 Zeilen lang sein
  • verwende Zwischenüberschriften
  • Nutze Bilder und Grafiken um komplizierte Themen einfach zu erklären
  • verwende fettgedruckte Wörter, um wichtige Aspekte hervorzuheben
  • Verwende Boxen oder Aufzählungen, um wichtige Punkte zusammenzufassen

Verlinkungen

Interne Verlinkungen

Interne Verlinkungen sollten dabei helfen, dass der Nutzer weitere Informationen auf anderen Seiten finden kann. Wenn der Nutzer beispielsweise über die Startseite auf Ihre Seite einsteigt, dann sollten Sie ihm die Möglichkeit geben, auf eine entsprechende Leistungsseite zu kommen, wo er mehr zum Thema lesen kann.

Externe Verlinkungen

Auch externe Links können Sinn machen. Über externe Verlinkungen können Sie zeigen, wo der Nutzer weitere Informationen erhalten kann. Sie können auf Studien hinweisen und Google dadurch ein Gefühl, worum es auf Deiner Seite geht. Viele Menschen haben Angst, extern zu verlinken, obwohl dies sogar positiv für das Ranking sein kann, wie die Erfahrungen der Agentur Emilian zeigen.

Sollten Sie dofollow oder nofollow benutzen?

Bei der internen Verlinkung sollten Sie unbedingt immer dofollow Links verwenden und mit harten Ankertexten (Linktexten) verlinken.

Bei der externen Verlinkung können Sie ebenfalls mit dofollow Links arbeiten. Wichtig ist nur, dass Sie hier nicht die relevanten Keywords für Ihre Unterseite verwendest und auf externe Seiten verlinkst. Auch auf die direkte Konkurrenz sollten Sie am besten nicht verlinken.

WordPress SEO Plugins

SEO Plugins können extrem hilfreich sein und WordPress ist nicht zuletzt eine gute Wahl, weil es zahlreiche SEO Plugins gibt, die man auch in der kostenlosen Version gut verwenden kann.

Es ist wichtig daran zu denken, dass ein SEO Plugin alleine nicht dafür sorgt, dass man bei Google auf die erste Seite kommt. SEO Plugins sollten Ihnen die Arbeit erleichtern, beispielsweise den Title Tag einzutragen, aber Sie werden damit keine KeyWord Recherche und keine Suchintentionsanalyse durchführen können. Also merken Sie sich:

Nur weil ein Button von Rot auf Grün umspringt, bedeutet das noch lange nicht, dass sich Ihre Rankings extrem verbessern.

Eines der beliebtesten SEO Plugins ist:

Yoast SEO

Yoast SEO ist wahrscheinlich das beliebteste SEO Plugin. Es gibt zahlreiche Optionen und Sie können es auch in der Free Version nutzen.

Ein weiteres, relevantes SEO Plugin, das Sie sich merken können ist

WP Rocket

Mit WP Rocket können Sie die Performance Ihrer Seite optimieren. Wenn Sie die Ladezeiten optimieren möchtest, könnte WP Rocket eine gute Option für Sie sein.

WordPress SEO Basics

Die Grundlagen für Deine WordPress Website

Es ist wichtig, dass Du ein paar wichtige Einstellungen in WordPress vornimmst.

301 Weiterleitungen

Wenn du eine ältere Seite hast, bei der Unterseiten aktuell ins Leere zeigen (404 Fehler), solltest Du diese unbedingt auf eine neue Seite weiterleiten. Warum?

  • Es ist für den Nutzer ungünstig, wenn er auf einen Link klickt und im nirgendwo landet
  • Du solltest dem Google Bot eine Alternative anzeigen
  • Wenn Links auf eine URL zeigen, die ins Leere läuft, ist der Link verschwendetes Potential

Hierfür können Sie beispielsweise das Plugin Redirection verwenden.

Indexierbarkeit und Crawlbarkeit sicherstellen

Wenn Ihre Seite beispielsweise dem Googlebot über die robots.txt Datei sagt, dass die Seite nicht gecrawlt werden sollte oder die Seite nicht indexiert werden soll, schaden Sie sich selbst. Achten Sie also darauf, dass Ihre Seiten indexiert sind, sobald diese fertig gestellt wurden.

Dies können Sie beispielsweise mit Yoast SEO machen.

SSL Verschlüsselung – HTTPS

Wenn Sie vermeiden möchten, dass Ihr Browser dem Nutzer sagt, Ihre Webseite ist nicht sicher, sollten Sie HTTPS verwenden.

URL Management

– Nutzen Sie ansprechende und kurze URLS

Beispiel: abc.de/leistungen/leistung1

– Inkludieren Sie das wichtigste KW, für das Ihre jeweilige Unterseite ranken soll, in der URL

Weitere Optimierungen für Ihre WordPress SEO Projekt

WordPress Ladezeiten optimieren

Die Ladezeit einer Website ist nicht zuletzt relevant, weil Besucher von einer Seite abspringen, sollte diese nicht schnell genug öffnen. Wenn Sie beispielsweise hier klicken, können Sie die Ladezeiten für Ihre Website überprüfen. Ganz wichtig, wenn dort keine 100% stehen heißt es nicht, dass Ihre Seite nicht gefunden wird. Es ist wichtig, dass die Seite einigermaßen schnell lädt. Sie brauchen nicht die schnellste Webseite der Welt entwickeln.

Wenn Sie die Ladezeiten Ihrer Seite optimieren wollen, sollten Sie folgende Punkte umsetzen

  • Nutzen Sie Browser Caching
  • Verkleinern Sie die JavaScript und CSS Dateien
  • Optimieren Sie die Bildgröße (beispielsweise mit Imagify)
  • Minimieren Sie http requests (löschen unbenutzer Dateien, Lazyload etc)

Wie oben bereits erwähnt, können Sie dafür beispielsweise das Plugin WP Rocket nutzen.

Strukturierte Daten

Strukturierte Daten sollten Suchmaschinen wie Google oder Bing dabei helfen, dass Ihre Seite besser gelesen werden kann und das die Crawler die relevanten Daten schnell finden.

Da die manuelle Implementierung nicht so einfach ist, bietet es sich an, hierfür ein Plugin zu verwenden. Wir, die Agentur Emilian, verwenden gerne das Markup (JSON-LD) structured in schema.org Plugin.

 

Linkbuilding / Linkaufbau

Beim Thema Linkbuilding schalten viele ab. Links sind doch sicherlich nicht mehr relevant. Oder?

Doch sind sie und der Linkaufbau wird sehr wahrscheinlich auch weiterhin so relevant bleiben. Mit zu wenigen hochwertigen Links wird es schwer in einer Nische zu ranken, in der die Konkurrenz ein gutes Linkprofil hat. Die Autorität (Anzahl hochwertiger Links, die auf Deine Webseite zeigt) spielt einfach eine wesentliche Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Links aufbauen können, dann lernen Sie mehr darüber in unserem SEO Kurs. Schauen Sie gerne einmal auf der Kursseite vorbei oder kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch zu vereinbaren. Als Agentur bieten wir SEO ohne Vertragslaufzeiten an und unterstützen Sie gerne auch beim Thema Linkaufbau.

WordPress Hosting

Eine Übersicht über ein paar gute WordPress Hoster

Wenn Du eine Webseite hast, ist ein WordPress Managed Hosting eine gute Wahl. Server, die extra für WordPress konfiguriert wurden, bieten Dir einige Vorteile. Hoster, die sich auf WordPress spezialisiert haben, kennen sich mit Sicherheitslücken etc. aus. Wenn Ihnen etwas Budget zur Verfügung, könnten Sie über WordPress Managed Hosting nachdenken. Wenn Sie budgettechnisch eingeschränkt sind, können Sie auch mit einem Hosting Generalisten* arbeiten.

Wenn Sie das nötige Kleingeld haben, sollten Sie zumindest über einen Hoster nachdenken, der sich auf WordPress spezialisiert hat.

*Hierunter verstehen sich Hoster, die verschiedenen Content Management Systeme hosten wie WordPress, Joomla, Contao etc.

Unsere Checkliste für Ihr WordPress SEO Hosting

  • 100% Uptime (Achten Sie darauf, dass die Server eine 100% Uptime haben)
  • WordPress Spezialisierung (Der Hoster sollte sich auf WordPress spezialisiert haben)
  • Leistungsstarke Server

uvm.

Für weitere Informationen zum Thema “WordPress Hosting” kontaktieren Sie uns noch heute. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten.

Beispiele für WordPress Hosting Anbieter

  • Raidboxes
  • Kinsta

Für kleinere Webseiten kann man oft auch Alternativen wie All-Inkl wählen.

Fazit

WordPress ist ein hervorragendes CMS um Suchmaschinenoptimierung zu betreiben. Es gibt zahlreiche SEO Plugins, die Sie dabei unterstützen gewisse Maßnahmen für Ihre Seite durchzuführen. Nichtsdestotrotz wird Ihre Seite bei Google nicht nach vorne kommen, wenn Sie die Vorschläge der SEO Plugins umsetzen. Die Suchintentionsanalyse, eine gute Keyword Recherche, SEO Texte sowie Links müssen individuell betrachtet und vorgenommen werden.

Mit diesem Leitfaden haben Sie allerdings eine gute Basis geschaffen, damit Ihre Kunden Ihre WordPress Seite zukünftig bei Google besser finden können.

Sollten Sie bei der Umsetzung Hilfe benötigen oder lernen wollen, wie Sie richtig SEO betreiben, kontaktieren Sie uns für eine kostenlose SEO Beratung inkl. 3 kostenloser Tipps für Ihre Seite oder informieren Sie sich über unsere Kursmöglichkeiten (SEO Gruppenkurs, SEO Einzelcoaching).

Wir würden uns freuen, auch Sie zu unterstützen.

Alexandra Buckard

CEO der Agentur Emilian

Alexandra Buckard ist die Gründerin der Agentur Emilian und hat für Ihre Kunden bereits hunderte Webseiten erstellt.

Teile diesen Artikel

Neuester Beitrag

Alexandra Buckard
Geschäftsführerin der Agentur Emilian

Kontaktieren Sie uns noch heute!

    Mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personen­bezogenen Daten zum Zweck der Kontakt­aufnahme auf meine Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Mein Einverständnis kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.

    * erforderlich

    Hinweise zum Datenschutz